Psychiatr Prax 2025; 52(03): 158-165
DOI: 10.1055/a-2499-1943
Originalarbeit

Die Entwicklung und Erprobung eines Screening-Instruments zur psychosozialen Bedarfserhebung innerhalb der akutpsychiatrischen Versorgung

The development and testing of a screening instrument for psychosocial needs assessment within acute psychiatric care
Christin Wills
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel

Zur standardisierten Erfassung von psychosozialen Hilfebedarfen in der akutpsychiatrischen Versorgung wurde ein neues Instrument (PSH-7) entwickelt und in der praktischen Anwendung getestet.

Methode

Auf Basis eines mixed-methods Ansatzes wurde dieses Instrument in einer Querschnittstudie (N=84), mittels quantitativer (deskriptive Auswertung und univariate Varianzanalyse) und qualitativer Methoden (qualitative Inhaltsanalyse) auf seine Praxistauglichkeit geprüft.

Ergebnis

Der PSH-7 zeigt sich als ein geeignetes Instrument zur Erfassung der Hilfebedarfe. Einsamkeit, fehlende Tagesstruktur und Arbeitslosigkeit sind die am häufigsten genannten Hilfebedarfe im Rahmen der akutpsychiatrischen Versorgung.

Schlussfolgerung

Die Studie ergänzt die internationale Befundlage zum Zusammenhang zwischen psychosozialen Belastungsfaktoren und der Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen. Es sollte frühzeitig eine Fokussierung auf die Perspektivplanung und die Organisation eines tragfähigen ambulanten Hilfenetzes gelegt werden.

Abstract

Aim

A new instrument (PSH-7) was developed and tested in practice for the standardised assessment of psychosocial support needs in acute psychiatric care.

Methods

Based on a mixed-methods approach, this instrument was tested in a cross-sectional study (N=84) using quantitative (descriptive evaluation and univariate analysis of variance) and qualitative methods (qualitative content analysis) for its suitability for practical use.

Result

The PSH-7 proved to be a suitable instrument for recording the need for help. Loneliness, lack of daily structure and unemployment are the most frequently mentioned needs for help in the context of acute psychiatric care.

Conclusion

The study supplements the international findings on the connection between psychosocial stress factors and the maintenance of mental illness. There should be an early focus on perspective planning and the organisation of a sustainable outpatient support network.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 25 August 2024

Accepted: 09 December 2024

Article published online:
08 January 2025

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany